KI verändert die Suche im Netz – und damit auch die Sichtbarkeit von Veranstaltungen. Erfahren Sie, wie Sie mit bewährten SEO-Praktiken und dem doo Webseiten-Modul auch in der KI-Ära gefunden werden.
Die digitale Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Art, wie Menschen nach Informationen suchen. Klassische Suchmaschinen werden zunehmend durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Copilot oder andere Agenten ergänzt. Die Sorge, dass Veranstaltungen in dieser neuen Suchrealität nicht mehr gefunden werden, ist berechtigt.
Aktuelle Studien zeigen: Wenn Google ein AI Overview (“Übersicht mit KI”) anzeigt, sinkt die Klickrate auf das erste organische Ergebnis um bis zu 34,5 %. Bei rein informativen Suchanfragen wurden sogar Traffic-Rückgänge von bis zu 60 % beobachtet. Eine Pew-Studie belegt: Mit AI Overview klicken nur 8 % der Nutzer auf einen Link – ohne sind es 15 %. Besonders betroffen sind Seiten mit einfachen Informationen wie Terminübersichten oder FAQs. Google betont zwar, dass KI-Ergebnisse neue Interaktionen ermöglichen, doch für viele Websites bedeutet das eine sinkende Sichtbarkeit – wenn sie nicht aktiv in den Overviews genannt werden.
Doch wer die richtigen Maßnahmen ergreift, bleibt auch in der KI-Ära sichtbar. In diesem Artikel zeigen wir, worauf es jetzt ankommt – und wie das doo Webseiten-Modul dabei unterstützt.
Warum sich die Sichtbarkeit verändert
Die Art, wie Inhalte im Netz bewertet und gefunden werden, verändert sich grundlegend. KI-Systeme wie Google AI Overviews oder ChatGPT analysieren nicht nur Keywords, sondern verstehen Zusammenhänge, bewerten Qualität und bevorzugen strukturierte Informationen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Veranstaltungsseiten:
Verständnis statt Keywords: KI bewertet Inhalte semantisch, nicht nur nach Schlagwörtern.
Maschinenlesbarkeit: Inhalte müssen strukturiert und technisch sauber aufbereitet sein.
Qualität zählt: Nur fundierte, gut recherchierte Inhalte schaffen es in die Antworten der KI.
Dynamik: Die Algorithmen entwickeln sich ständig weiter – Flexibilität ist gefragt.
Mythen rund um llms.txt
& Co.
In der Diskussion um KI-Sichtbarkeit tauchen viele neue Begriffe auf – etwa die Datei llms.txt
, die angeblich KI-Bots steuern soll.
Doch Vorsicht:
- Google nutzt
llms.txt
derzeit nicht aktiv und vergleicht sie mit dem veralteten Meta-Keywords-Tag. - OpenAI hat sich nicht offiziell dazu bekannt.
- Viele KI-Bots ignorieren diese Datei komplett.
- Es gibt keinen belegbaren SEO-Vorteil durch
llms.txt
.
Auch die Idee, man müsse Inhalte „speziell für LLMs schreiben“, ist ein Mythos. Google betont: Normale SEO-Best-Practices reichen völlig aus.
Was jetzt wichtig ist
Um in der KI-gestützten Suche sichtbar zu bleiben, braucht es neben klassischer SEO eine Kombination aus technischer Sauberkeit, inhaltlicher Tiefe und strategischer Präsenz.
Diese Maßnahmen helfen konkret:
- SEO-Basics nicht vernachlässigen: Crawlbare Seiten, gute interne Verlinkung, mobile Optimierung, schnelle Ladezeiten, textbasierte Inhalte mit ergänzenden Medien.
- Strukturierte Daten nutzen: Verwendung von
Schema.org
, speziell dem TypEvent
, konsistent mit dem sichtbaren Text. - E-E-A-T stärken: Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit sichtbar machen – z. B. durch Fallstudien, Zertifikate, Bewertungen, Impressum.
- Inhalte für Menschen & Maschinen schreiben: Klare Überschriften, kurze Absätze, Bullet-Points, TL;DR-Zusammenfassungen, Long-Tail-Keywords, natürliche Sprache, konkrete Antworten.
- Auch an Bing denken: ChatGPT nutzt Bing – also auch hier optimieren.
- Sichtbarkeit testen: Google Search Console analysieren, KI-Systeme direkt befragen, neue Tools zur KI-Sichtbarkeitsanalyse beobachten.
- Markenpräsenz stärken: Branchenportale, Google Business, LinkedIn, Bewertungsplattformen – einheitliches, gepflegtes Markenbild.
Wie doo unterstützt
Mit dem doo Webseiten-Modul sind Veranstaltungsanbieter gerüstet für die KI-Zukunft, denn viele der hier empfohlenen Maßnahmen werden durch das doo Webseiten-Modul bereits automatisch umgesetzt und sichergestellt. So bleibt die Sichtbarkeit von Veranstaltungen auch in der Welt von ChatGPT & Co. gewährleistet – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
- SEO-optimierte Seitenarchitektur
- Schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung
- Einfache Pflege der Inhalte – ohne technisches Know-how
- Automatisch strukturierte Daten für Events, selbst
llms.txt
wird automatisch generiert